Willkommen im Museum von Norrbotten
Immer freier EintrittNorrbotten Museum
Heute geschlossen
Norrbotten Museum
Heute geschlossen
Archivzentrum Norrbotten
Heute geschlossen
Nehmen Sie an zahlreichen kulturellen Veranstaltungen Norrbottens teil.
Hier können Sie als digitaler Besucher einige virtuelle kulturelle und historische Umgebungen im Landkreis entdecken. Nutzen Sie Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Mobiltelefon. Die Umgebungen werden in 360-Grad-Panoramen erstellt und durch Klicken, Zoomen und Drehen können Sie sich umschauen.
Laufend bis auf Weiteres
In einem hundert Meter langen Durchlass unter der Skeppsbrogatan in Luleå befinden sich etwa 40 Graffiti-Gemälde aus dem Jahr 1991. Von Anfang an war dies ein Fluchtweg aus dem Spegeln-Kino im Kaufhaus Shopping. Nach der Schließung des Kinos im Jahr 1986 wurde der Veranstaltungsort für Jugendveranstaltungen genutzt und in diesem Zusammenhang wurde der Durchlass mit Graffiti-Gemälden geschmückt. Da sich die Gemälde im Innenbereich befinden, sind sie einzigartig gut erhalten.
Das Rathaus von Kiruna wurde vom Architekten Artur von Schmalensee entworfen und in den Jahren 1959–1963 erbaut. Schmalensee gewann einen Architekturwettbewerb mit seinem Entwurf, den er wegen seines niedrigen Eingangs in eine große offene Halle mit viel Lichteinfall „Iglu“ nannte. Das Rathaus wurde 1964 mit dem Kasper-Salin-Preis für „Schwedens schönstes öffentliches Gebäude“ ausgezeichnet.
Die Kiruna-Kirche wurde vom Architekten Gustaf Wickman (1858-1916) entworfen und 1912 eingeweiht. Der Bildhauer Christian Eriksson hat mehrere Skulpturen des Kirchengebäudes sowie das Relief über dem Eingangstor angefertigt. Prinz Eugen hat das Altarbild gemalt, das eine stilisierte, sonnenbeschienene Landschaft darstellt.
Am 14. Juni 1963 zündete jemand die Kirche von Haparanda an, die bis auf die Grundmauern niederbrannte. Vier Jahre später wurde die Kirche, die heute hier steht, geweiht. Der Architekt Bengt Larsson von ELLT entwarf das Gebäude, das er „Rent hus“ nannte. Die neue Kirche bildete einen starken Kontrast zu der abgebrannten, traditionellen Holzkirche aus dem 1800. Jahrhundert, die mit leuchtenden Leinölfarben bemalt war. Oder im Übrigen ein Gegensatz zu den meisten Kirchen in Schweden.
Die Kirchenstadt von Gammelstad ist die größte und am besten erhaltene des Landes. Am 7. Dezember 1996 wurde die Kirchenstadt in die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes aufgenommen und somit zum Weltkulturerbe erklärt. Gammelstads Kirchenstadt ist über 400 Jahre alt und umfasst 405 Kirchenhäuser mit sechs Ställen und einem Rückzugsort. Die Kirchenstadt erstreckt sich rund um die große mittelalterliche Kirche.