Wir öffnen die Tür zur Geschichte Norrbottens, sowohl der bekannten als auch der unentdeckten.

Das Museum von Norrbotten würdigt und schützt die multikulturelle Lebensweise und Traditionen, die uns und unseren Platz in der Welt geprägt haben.

Mit Wissen und Kreativität erwecken wir Geschichten zum Leben, die bereichern und berühren – für neugierige Entdecker, Geschichtsinteressierte, diejenigen, die die Region kennenlernen wollen und diejenigen, die seit Generationen hier leben.

Wir laden Sie ein, Norrbotten jetzt und in Zukunft mit uns zu erkunden.

Tätigkeitsbereiche

Die Tätigkeitsbereiche des Museums umfassen Archäologie, Archive, Bauten, Bibliotheken, Bildarchive, Ethnologie, Fotografie und Objektsammlungen. Wir beschäftigen uns unter anderem mit Dokumentation, Pflege und Registrierung von Sammlungen, Wissensvermittlung und Beratung, Forschung, Digitalisierung, Museumspädagogik sowie Ausstellungs- und Programmaktivitäten. 

Im Jahr 1878 begann man in Norrbotten mit der Sammlung von Objekten. Ursprünglich wurden sie im Haus des Firmenleiters JA Wikström in Luleå gelagert.

Am 20. September 1886 wurde der Museumsverein Norrbotten mit Mitgliedern des gehobenen Bürgertums der Residenzstadt gegründet. Die vorherrschenden Themen des Vereins waren die Finanzen, die Räumlichkeiten und die Objektsammlungen. Das örtliche Problem wurde durch den Stadtbrand von Luleå im Jahr 1887 verschärft, bei dem große Teile des Zentrums zerstört wurden.

Im Jahr 1901 wurden im Gebäude der Kreisverwaltung Räume für die Sammlungen des Museumsvereins eingerichtet, die zuvor in der Bildungseinrichtung ausgestellt waren.

Auf Initiative des Schriftstellers David Törnqvist und der Bezirksrätin Anna Gustafsson begann der Verein in den 1910er Jahren, über die Gründung eines Freilichtmuseums am Gültzauudden zu diskutieren. Die Idee wurde Anfang der 1920er Jahre verwirklicht. Im Jahr 1922 wurde der Verein in den Gehöftsverband des Kreises Norrbotten umstrukturiert.

In den 1920er Jahren beschäftigte der Heimatdorfverein Einar Möller als Hausmeister. Er blieb bis in die 1960er Jahre im Dienst. Bertil Waldén wurde 1926 der erste professionell ausgebildete Museumskurator.

Es entstanden Pläne für ein separates Museumsgebäude. Die Finanzierung war geklärt und der damalige Kronprinz Gustaf Adolf konnte am 21. Juli 1936 das heutige Museumsgebäude in der Storgatan 2 in Luleå einweihen. Das Gebäude wurde vom Architekten Eberhard Lovén entworfen.

Während des Zweiten Weltkriegs ging das Geschäft zurück. Teile des Museumsgebäudes wurden von der Krisenbehörde der Kreisverwaltung genutzt und der nationale Antiquar Reinhold Odencrants wurde regelmäßig mobilisiert. Erst 1950 konnte das Kreismuseum das gesamte Museumsgebäude wieder zurückerobern.

Das Personal bestand bis 1956 aus einem Landantiquar, einem Hausmeister und Aushilfen sowie einer Putzfrau.

Von 1961 bis 1972 war Harald Hvarfner nationaler Antiquar und unter seiner Leitung entwickelte sich das Museum rasant. Feldforschung und Buchveröffentlichungen ergänzten die Ausstellungen, die durch den gesamten Landkreis tourten. Das Museum wurde 1964 in drei Abteilungen gegliedert. Im Jahr 1966 beschäftigte das Museum 15 Mitarbeiter.

Das Freilichtmuseum am Gültzauudden wurde um 1970 nach Gammelstad verlegt und wurde zum Freilichtmuseum Hägnan.

1967 änderte der Heimatdorfverein seinen Namen in Föreningen Norrbotten Museum. 1977 wurde das Museum in eine Stiftung mit zwei Direktoren umgewandelt; Gemeinde Luleå und Kreisrat Norrbotten. Der alte Verein wurde in zwei Teile gespalten. Das Kreismuseum selbst wurde in die neue Stiftung überführt, während sich der Verein für Heimatinteressenten im Heimatverein Norrbottens zusammenschloss und Anfang der 1980er Jahre seinen Namen in Norrbottens Heimatverein änderte.

Am 1. Juli 1976 wurde die Erhaltung des kulturellen Erbes in Schweden neu organisiert. Bei den Kreisverwaltungen wurden Kreisantiquare eingerichtet, die die geschäftsführende Leitung der Kreisantiquare übernahmen.

Die Stiftung wurde im April 1992 neu organisiert. Der Bezirksrat übernahm vollständig den Betrieb des Museums von Norrbotten, während die Gemeinde Luleå die Verantwortung für das Freilichtmuseum Hägnan in Gammelstad übernahm.

Am 1. Oktober 1999 wurde die Norrbotten Museum Foundation eine Basiseinheit innerhalb des Norrbotten County Council und heute besteht die Belegschaft aus rund fünfzig Mitarbeitern. Aktivitäten werden nicht nur in Luleå, sondern im gesamten Landkreis durchgeführt, beispielsweise mit Untersuchungen und Dokumentationen, Kulturprojekten und Ausstellungsproduktionen sowie einer Kinder- und Jugendaktivität.

Am 1. Januar 2017 änderte der Kreistag seinen Namen in Region Norrbotten. Das Norrbotten Museum ist Teil der Region Norrbotten, der regionalen Entwicklungsabteilung als Basiseinheit im Kulturbereich.

Manager im Norrbotten Museum

Gunnar Ullenius, März 1929 – Dezember 1936
Reinhold Odencrantz, 1937 – 1945
Hans Beskow, 1946 – 1961
Harald Hvarfner, 1961 – 1971
Björn Hallerdt, 1972 – 1975
Kjell Lundholm, 1975 – 1987 (ordinär ab 1981)
Pär Hallinder, 1988 – 1990
Disa Åberg, 1990 – 1992
Majvor Östergren, 1992 – 1994
Majlis Granström, 1995 – 2001
Johan Lilliehöök, 2001 – 2004
Curt Persson, 2004 – 2012
Jan-Erik Lundström, 2012 – 2016
Margaretha Lindh, 2017 –

Organisation

Die Region Norrbotten ist der Auftraggeber des Norrbotten Museums. Das Museum ist Teil der Abteilung für Regionalentwicklung, Kultur.

Das Managementteam des Norrbotten Museums

  • Margaretha Lindh, Direktorin des Kreismuseums
  • Sophie Nyblom, kommissarische Abteilungsleiterin, Abteilung Kulturelles Umfeld
  • Nils Harnesk, Abteilungsleiter Sammlungsabteilung
  • Anna Lundgren, Leiterin der Abteilung für öffentliche Angelegenheiten

Beigeordnete: Catrine Backman, Kommunikatorin

Sammlungsabteilung

Archiv, Bildarchiv, Bibliothek, Buchverlag, Foto-, Objektsammlungen

Abteilung für kulturelle Umwelt

Archäologie, Siedlung, Ethnologie

Öffentliche Abteilung

Shop, Café, Museumspädagogik, Programme, Ausstellungen

Presse und Medien

Hier haben wir Informationen für Sie zusammengestellt, die als Journalist oder in den Medien arbeiten.

Das Logo des Norrbotten Museums ist im Quer- und Hochformat erhältlich. Wählen Sie die Option, die am Einsatzort die beste Sicht bietet. Das Logo darf nicht beschnitten oder anderweitig verändert werden.

Das Logo des Norrbottens Museums darf nur in Zusammenhängen verwendet werden, in denen das Museum als Absender oder Partner auftritt.

Farben

  • CMYK-Farben: Schwarz, 100 m, 100 Jahre
  • PMS-Farben: Schwarz, PMS 185.

Laden Sie das Logo des Museums herunter

Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den gewünschten Link und wählen Sie „Link speichern unter“, um das gewünschte Logo herunterzuladen.

PNG:

Landschaftslogo PNG

Porträt-Logo PNG

EPS, horizontal:

Querformat-Logo EPS

Vertikales Logo EPS

Kostenlose Jobs

Derzeit haben wir keine offenen Stellen.

Aktualisiert: