Gebäudeinstandhaltungslager 2025

Kurse
Datum: -
Ort: Älvsby Folk High School, Älvsbyn
Alter Bauernhof.
Alter Bauernhof.

Gebäudeerhaltung ist mehr als nur Renovierung. Die Älvsby Folkhögskola führt ein einzigartiges Projekt mit Fokus auf die norrbottische Baukultur durch. Das Gebäudeerhaltungscamp 2025 ist das erste von drei Camps. Nutzen Sie die Gelegenheit, mehr über nachhaltige Renovierung zu erfahren!

Möchten Sie Fensterrenovierung, Lehmfarbenkochen und Renovierungstricks für Holzfassaden lernen? An zehn Tagen im August erhalten Sie praktisches Handwerkswissen, einen Vortrag von Erika Åberg und ein unvergessliches Naturerlebnis in Storforsen.

Das Gebäudeinstandhaltungscamp 2025 ist das erste von drei, die nächsten Gebäudeinstandhaltungscamps finden 2026 und 2027 statt. Das Camp findet an der Volkshochschule Älvsby statt, wo wir mit dem Gebäude arbeiten werden Die Kurbel, in dem normalerweise Teile des Unterrichts der Möbelabteilung der Schule untergebracht sind.

Inhalt

Im diesjährigen Camp beschäftigen wir uns mit Methoden der Gebäudeerhaltung und vermitteln die Grundlagen der nachhaltigen Sanierung von Fenstern und Holzfassaden. Theorie wird dabei durch konkrete Tipps, beispielsweise zu gutem Werkzeug, der am besten geeigneten Technik und vor allem durch viel Praxis ergänzt. Jeder Tag beginnt mit der Theorie und geht anschließend in praktische Übungen über.

Während des Camps lernen die Teilnehmer:

  • Alte Fenster mit traditionellen Methoden renovieren
  • Kochen von Schlammfarbe. Klassische rote Schlammfarbe wird seit Jahrhunderten zum Schutz von Holzgebäuden verwendet. Sie ist Teil unseres kulturellen Erbes und eine nachhaltige Lösung für die Zukunft.
  • Fassadensanierung. Klassische Holzfassaden reparieren und erhalten, ohne alles austauschen zu müssen.
  • Bauen Sie das Opferbrett nach traditioneller Norrbotten-Art zusammen.

Layout

Das Camp ist in drei Teile gegliedert – wähle aus, an wie vielen du teilnehmen möchtest!
Alle Teile beinhalten die Fensterrenovierung und die Instandhaltung von Holzfassaden. Einen Nachmittag pro Campteil fahren wir ins Naturschutzgebiet Storforsen, einen der eindrucksvollsten Orte Europas. Dort findet ein Studienbesuch im Forst- und Flößereimuseum statt, wo wir unter anderem den im vergangenen Jahr restaurierten Fachwerk-Daitakojan besichtigen.

Die Anzahl der Plätze ist begrenzt, also warte nicht zu lange mit deiner Bewerbung und gib in der Bewerbung auch an, an welchen Teilen du teilnehmen möchtest.

Zeit: Täglich von 9.00:17.00 bis XNUMX:XNUMX Uhr.

Kursleiter

  • Marianne Kortesoja, Projektmanagerin und Lehrerin in der Möbelabteilung der Älvsby Folk High School
  • Erica Duvensjö, Abteilung für Bauantiquitäten, Norrbotten Museum
  • Kristin Lång, Bauantiquarin, Norrbotten Museum
Teil 1. 8.-10. August
  • Fenstersanierung, Renovierung und Instandhaltung von Holzfassaden
  • Studienbesuch in Storforsen
  • Vortrag am 10. August von Erika Åberg, Bau-Antiquarin bekannt aus dem Fernsehen

Der Vortrag ist für alle offen, auch für diejenigen, die nicht an diesem Teil des Camps teilnehmen.

Teil 2. 11.-14. August
  • Fenstersanierung, Renovierung und Instandhaltung von Holzfassaden
  • Schlammfarbstoffkochen
  • Studienbesuch in Storforsen
Teil 3. 15.-17. August
  • Fenstersanierung, Renovierung und Instandhaltung von Holzfassaden.
  • Studienbesuch in Storforsen

Das Projekt „Norrbottnisk byggnadsvård“ an der Älvsby Folkhögskola ist ein dreijähriges Projekt mit dem Ziel, das Wissen über die Baukultur Norrbottnisks zu erweitern und so den einzigartigen Charakter Norrbottnisks bei Renovierungsarbeiten besser zu schützen. Das Projekt wird mit Unterstützung der EU und Leader Spira Mare durchgeführt.

Lesen Sie mehr Website der Volkshochschule Älvsby

Datum:

- Ausgebucht

- Ausgebucht

- Ausgebucht

Ort:

Preis:

Kostenlos, Registrierung erforderlich

Aktualisiert: